Die Psychologie des Glücksspiels
Glücksspiel ist ein interessantes psychologisches Phänomen, und es gibt umfangreiche Untersuchungen darüber, wie sich psychologische Prozesse auf das Spielverhalten auswirken.
1. Gute Laune führt zu vermehrtem Glücksspiel
Eine neue Studie fand einen Zusammenhang zwischen Dingen, die eine positive Stimmung (Anzahl der Sonnentage; Erfolg der lokalen Sportmannschaften) und erhöhtes Glücksspiel verursachen. Die Erklärung war, dass positive Stimmung zu mehr Risikobereitschaft in deineonlinecasinos führt.
2. Trugschluss des Spielers
Ein Roulettespieler sieht zu, wie 7 schwarze Zahlen hintereinander auftauchen. Daraufhin setzt er sein ganzes Geld auf Rot. Dieser bekannte psychologische Prozess wird als Trugschluss des Spielers bezeichnet und ist der Irrglaube, dass bei wiederholtem Auftreten eines Ereignisses ein anderes Ereignis bevorsteht. In Wirklichkeit sind die Chancen, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, doch immer die gleichen und verändern sich nicht, wenn ein bestimmtes Ereignis bereits mehrfach eingetreten ist.
3. Veränderte Gewinnerwartungen
In einer Studie wurden die Personen, die auf Pferdewetten setzen, gebeten, die Gewinnchancen ihres favorisierten Pferdes vor und nach dem Wetten auf das Pferd einzuschätzen. Nachdem sie ihre Wetten platziert hatten, glaubten die Spieler, dass ihr Pferd eine größere Gewinnchance hatte als zuvor. Das erhöhte Engagement ließ sie ihre Hoffnung ansteigen.
4. Der Zugpferdeeffekt
Wenn Lotterie-Jackpots ein Rekordniveau erreichen und viel Medienaufmerksamkeit erregen, gibt es einen Rausch der Verkäufe, da die Leute entscheiden, dass sie nicht aus dem Prozess ausgeschlossen werden wollen. Zu diesen Zeiten werden auch Menschen, die noch nie zuvor im Lotto gespielt haben, “auf den Zug aufspringen” und ebenfalls Lotto spielen.
5. Spielsysteme und Aberglauben
Glücksspiel ist nach seiner Definition ein Zufallsereignis. Dennoch glauben viele Spieler fest daran, dass sie ein System entwickeln können, um beim Spielen zu gewinnen. Dies beinhaltet den Versuch, Muster in zufälligen Zahlen vorherzusagen, zu versuchen, “heiße” Spielautomaten auszuwählen und “kalte” zu vermeiden, oder ein rituelles Verhalten auszuführen, um weiterhin Gewinne zu erzielen.
Das Glücksspiel nutzt diese psychologischen Prozesse.